Agenda 21
Die Sonnenschule nimmt mit vielfältigen Aktivitäten am Projekt Agenda 21 teil und wurde durch das Umweltministerium NRW und das Schulministerium als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet.
Ziel ist es, den Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen zu vermitteln und das „ökologische Gewissen“ zu wecken. Wir setzen uns gemeinsam für den Umwelt- und Naturschutz ein, was wir auch gemeinsam im Schulalltag leben. So haben wir uns mit den Kindern und Eltern auf folgende Verbindlichkeiten geeinigt:
- Verzicht auf Plastikschnellhefter und Filzstifte
- Verwendung von Heften aus Umweltpapier
- Brotdosen und wiederverwendbare Trinkflaschen
Im Unterricht und Schulleben führen wir regelmäßig Projekte durch:
- Garten AG: Bepflanzung des Schulhofes, auch mit Nutzpflanzen, Bau von Nistkästen und Insektenhotels
- Sammeldrache: Sammlung von verbrauchten Tonerkartuschen und Druckerpatronen
- „Sauberes Massen“: Wir beteiligen uns an der Müllsammelaktion im Stadtteil
- Projekttag „Müll“: Mülltrennung, Vermeidung, Recycling und Upcycling
- Energiedetektive im Unterricht
- Einsatz einer Solarstromanlage auf dem Schuldach
- Aktion „grüne Meilen“: Wegstrecken umweltneutral zurücklegen und Meilen sammeln
- “Grüne Woche”: Die “Grüne Woche” findet 3x im Schuljahr, immer in der 2. Schulwoche nach den Ferien, statt. Die Kinder sammeln in den Klassen Punkte für “Mülltrennung”, “Strom sparen”, “gesundes Frühstück” und “Schulweg ohne Auto”. Am Ende erhalten die Klassen Pokale, die in einer Schülerversammlung vergeben werden.
Auch der soziale Bereich findet sich im Agendakonzept wieder:
- „Prima Klima“: Streitschlichter AG
- Sammlungen und Spenden für Bedürftige, z.B. an St. Martin und zu Weihnachten
- Lesen für Unicef